Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Ankündigungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Energie Info
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
    • Bücher
  • REFERENZEN
    • Öffentliche Institutionen, Verbände und Kammern
    • Unternehmenspartner
    • Universitäten & Forschungseinrichtungen
  • KONTAKT
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Ankündigungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Energie Info
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
    • Bücher
  • REFERENZEN
    • Öffentliche Institutionen, Verbände und Kammern
    • Unternehmenspartner
    • Universitäten & Forschungseinrichtungen
  • KONTAKT
Apr 18

THG-Ziele 2030 – Vortrag beim Forum Alpbach

  • 18. April 2016
  • Martina Ammer-Grausgruber
  • Friedrich-Schneider, Sebastian-Goers, Team, V-Energiepolitik & Governance, V-Ressourcen- & Energieeffizienz, V-Vergangene Veranstaltung

Beim Forum Alpbach hielten Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Sebastian Goers einen Vortrag zu den THG-Zielen 2030

Zur Präsentation
  • Vortragender:
    o.Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider,
    Dr. Sebastian Goers,

  • Disziplinen:
    Ressourcen- & Energieeffizienz,
    Energiepolitik & Governance,
  • Datum:
    August 2014
  • Ort:
    Alpbach

Publikationen

Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ab dem 7. Jänner sind wir wieder erreichbar

Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ab dem 7. Jänner sind wir wieder erreichbar

.. Weiterlesen →
Studie: Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft – Beiträge einer ökologischen Steuerreform

Studie: Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft – Beiträge einer ökologischen Steuerreform

In dieser Studie werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer konkreten ökologischen bzw.... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Vortrag: Photovoltaik und Power-to-X-Technologien

Vortrag: Photovoltaik und Power-to-X-Technologien

Am 22./23. November 2018 fand die 16. Österreichische Photovoltaik-Tagung an der... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
OÖNachrichten: Zehn Tipps für Klimaschützer, Robert Tichler im Gespräch

OÖNachrichten: Zehn Tipps für Klimaschützer, Robert Tichler im Gespräch

Weltweit mehren sich die Anzeichen für den Klimawandel. Die OÖNachrichten geben Tipps, was jeder Einzelne tun kann und haben dafür... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Vortrag: Stromspeicher im Quartier – Feldeinsatz & Wirtschaftlichkeit

Vortrag: Stromspeicher im Quartier – Feldeinsatz & Wirtschaftlichkeit

Im Zuge der PVA-Speichertagung am 17.10. in Wien hielt Markus Schwarz... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Unterzeichnet: Memorandum of Understanding mit Canadian Urban Research & Innovation Consortium (CUTRIC)

Unterzeichnet: Memorandum of Understanding mit Canadian Urban Research & Innovation Consortium (CUTRIC)

CUTRIC is a non-profit innovation consortium whose vision is to make Canada a global leader in low-carbon smart mobility, by... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Research article: Economic and regulatory feasibility of solar PV in the Austrian multi-apartment housing sector

Research article: Economic and regulatory feasibility of solar PV in the Austrian multi-apartment housing sector

Der Beitrag widmet sich Photovoltaik(PV)-Systemen auf Mehrparteiengebäuden in Österreich. Unter... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Gestern (21.11.) fand die KliEn-Auftaktveranstaltung der „Vorzeigeregionen Energie“ statt

Gestern (21.11.) fand die KliEn-Auftaktveranstaltung der „Vorzeigeregionen Energie“ statt

Im Rahmen der SET-Plan-Konferenz fand gestern die Auftaktveranstaltung "Vorzeigeregionen Energie" des Klima- und Energiefonds statt. Dabei wurde erstmals der Film zu... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Save the Date: Das nächste Forum Econogy findet am 25.9.2019 im Unicenter an der JKU Linz statt

Save the Date: Das nächste Forum Econogy findet am 25.9.2019 im Unicenter an der JKU Linz statt

HIER geht es zum Nachbericht des Forum Econogy 2018... Weiterlesen →
DAS WAR DAS FORUM ECONOGY 2018

DAS WAR DAS FORUM ECONOGY 2018

"Energie-, Lebens- und Wirtschaftsräume neu denken" 13. November 2018   Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das globale Wirtschaftssystem vor... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Wettbewerbsfähigkeit steigern bei Kleinwasserkraftanlagen

Wettbewerbsfähigkeit steigern bei Kleinwasserkraftanlagen

In der Septemberausgabe 2018 von "KOMMUNAL topinform" erklärt das Energieinstitut an... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Neues zum Projekt LIGNOFLAG – Spatenstich der Produktionsanlage

Neues zum Projekt LIGNOFLAG – Spatenstich der Produktionsanlage

Der Spatenstich der kommerziellen Produktionsanlage für die Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen auf Basis der sunliquid®-Technologie ist erfolgt. Lesen Sie... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
„Greening the Gas“ Robert Tichler im Gespräch

„Greening the Gas“ Robert Tichler im Gespräch

Im neuen Newsletter ERDGAS IM FOKUS von Gas Connect Austria beantwortet unser... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Europäisches Forum Alpbach 2018 – „Industrielle Energiewende: Resilient durch Innovation?“

Europäisches Forum Alpbach 2018 – „Industrielle Energiewende: Resilient durch Innovation?“

Ab heute finden in Alpbach wieder die Technologiegespräche statt. Das Energieinstitut... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
7 Förderzusagen innerhalb der zwei Vorzeigeregionen NEFI und WIVA P&G

7 Förderzusagen innerhalb der zwei Vorzeigeregionen NEFI und WIVA P&G

Der Klima- und Energiefonds hat die Föderzusagen innerhalb des Forschungsprogramms "Vorzeigeregion... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
HITZE: IST DER KLIMAWANDEL SCHULD? Interview mit Johannes Reichl

HITZE: IST DER KLIMAWANDEL SCHULD? Interview mit Johannes Reichl

Beim Live Radio Beitrag am 9.8. zum Thema "Hitze: Ist der... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Staatspreisverleihung Umwelt- und Energietechnologie, 30.10. in Graz

Staatspreisverleihung Umwelt- und Energietechnologie, 30.10. in Graz

Am 30. Oktober 2018 wird in Graz der Staatspreis 2018 "Umwelt-... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
PEAKapp unter den Top 3 beim EU Sustainable Energy Award!

PEAKapp unter den Top 3 beim EU Sustainable Energy Award!

Das vom Energieinstitut geleitete Projekt PEAKapp ist für den diesjährigen... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Neues H2020 Projekt am Energieinstitut – REWOFUEL

Neues H2020 Projekt am Energieinstitut – REWOFUEL

.. Weiterlesen →
IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018

IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018

Hier geht es zum aktuellen IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018.. Weiterlesen →
Wie gerecht sind neue Netzwerktarife?

Wie gerecht sind neue Netzwerktarife?

Der Elektrizitätsmarkt wandelt sich, unter anderem weil manche Strom selbst erzeugen, z.B. mit Solaranlagen. Neue Tarifmodelle sollen die Kosten weiterhin... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Energieinstituts – Vorträge auf der EnInnov2018

Energieinstituts – Vorträge auf der EnInnov2018

Beim 15. Symposium Energieinnovation "EnInnov2018", das von 14. bis 16.... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Auswirkungen durch Änderung der Strom-Netzwerktarife

Auswirkungen durch Änderung der Strom-Netzwerktarife

Der Elektrizitätsmarkt wandelt sich, und neue Tarifmodelle sollen die Kosten weiterhin gerecht aufteilen... Hier geht's zum APA - Bericht.. Weiterlesen →
Neu: ZTR 04/2017

Neu: ZTR 04/2017

Interessante Beiträge zum Energie- und Technikrecht finden Sie in der neuesten... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
PEAKapp goes Turkey

PEAKapp goes Turkey

Am 15. Februar 2018 wurde PEAKapp der türkischen Elektrizitätswirtschaft vorgestellt. Die Branche zeigte großes Interesse an der Smartphone App und... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Young Author Award für Martin Baresch

Young Author Award für Martin Baresch

Beim 15. Symposium EnergieInnovation 2018 in Graz wurde Martin Baresch der Young Author Award verliehen. Wir gratulieren![minti_button link="http://www.energieinstitut-linz.at/v2/wp-content/uploads/2018/02/Martin-Baresch-Repowering-Windkraft-Young-AuthorAw.pdf" target="_blank" icon="fa-file"... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Schitag des EI-Teams

Schitag des EI-Teams

Bei besten Pistenbedingungen verbrachte das Team des Energieinstituts an der JKU Linz einen großartigen Tag auf der Tauplitz. Für die... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Neue Projekte am Energieinstitut

Neue Projekte am Energieinstitut

Auch 2018 arbeiten wir voller Energie an unseren Projekten. In zwei neuen EU-Projekten ist das Energieinstitut als Projektpartner involviert: CO2EXIDE wird... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Zahl der Stromausfälle wird in Zukunft steigen

Zahl der Stromausfälle wird in Zukunft steigen

Lesen Sie hier den Artikel in den Oberösterreichischen Nachrichten... Weiterlesen →
Endbericht Seasonal Grid Storage

Endbericht Seasonal Grid Storage

Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze Der vorliegende Bericht dokumentiert die... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Neues Projekt: SPC – Südburgenland

Neues Projekt: SPC – Südburgenland

Am 26.9.2017 fand das Kick-off für das neue Projekt SPC Südburgenland statt. Zum Projekt >>.. Weiterlesen →
Schadenskosten durch wetterinduzierte Stromausfälle

Schadenskosten durch wetterinduzierte Stromausfälle

Die von Klimaexperten prognostizierten Temperaturänderungen und die damit einhergehende Häufung... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
FORUM ECONOGY 2017 am 6.12.2017

FORUM ECONOGY 2017 am 6.12.2017

Auch heuer findet wieder das inzwischen schon zu einem Fixpunkt... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Neues zum Projekt OPTISOCHEM

Neues zum Projekt OPTISOCHEM

Isobutene produced from straw - diese Pressemeldung ist am 18.5.2017 auf der Website "Netzwerk Biotreibstoffe" erschienen: Zur Pressemeldung OPTISOCHEM ist... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Neu: ZTR 01/2017

Neu: ZTR 01/2017

Interessante Beiträge zum Energie- und Technikrecht finden Sie in der neuesten... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Das wind2hydrogen Projekt auf Windtech-International

Das wind2hydrogen Projekt auf Windtech-International

Ein Artikel über die wind2hydrogen - Anlage wurde im Magazin WINDTECH-International... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Vorstellung des Energieinstituts im gwf – Gas und Energie

Vorstellung des Energieinstituts im gwf – Gas und Energie

In der Fachzeitschrift gwf - Gas und Energie, Folge 52, wurde... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Endbericht – Smart Exergy Leoben

Endbericht – Smart Exergy Leoben

Lesen Sie hier den Endbericht zu Smart Exergy Leoben - Exergetische... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
PEAKapp auf der Energiesparmesse!

PEAKapp auf der Energiesparmesse!

In Kooperation mit der ENAMO (Vertriebstochter der Energie AG Oberösterreich) und weiteren europäischen Partnern entwickelt das Energieinstitut eine revolutionäre Smartphone... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Open Heat Grid – Ergebnisberichte

Open Heat Grid – Ergebnisberichte

Das Projekt Open Heat Grid untersuchte, wie eine Einspeisung industrieller Abwärme... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Wer trägt die Last der Unternehmensbesteuerung? – Vortrag von Prof. Fuest

Wer trägt die Last der Unternehmensbesteuerung? – Vortrag von Prof. Fuest

Das Energieinstitut an der JKU Linz hat am 9. März 2017... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Projekt PeakApp wird im Journal der European Comission vorgestellt

Projekt PeakApp wird im Journal der European Comission vorgestellt

In der Februarausgabe des Journals der Europäischen Komission wird auf Seite 41 das Projekt PEAKApp vorgestellt. Hier gehts zum Journal.. Weiterlesen →
The 7th World Hydrogen Technology Convention

The 7th World Hydrogen Technology Convention

Vom 9.- 12. Juli 2017 fand "The 7th World Hydrogen... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Ökonomische und ökologische Bewertung thermochemischer Speicherkonzepte

Ökonomische und ökologische Bewertung thermochemischer Speicherkonzepte

Im Projekt Seasonal Grid Storage wurde der Einsatz von thermochemischen... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Aufbau & Betreuung eines anaeroben Fermentersetups im Technikumsmaßstab zur H2- und CH4-Fermentation

Aufbau & Betreuung eines anaeroben Fermentersetups im Technikumsmaßstab zur H2- und CH4-Fermentation

Dipl.-Ing. David Tanner erarbeitete als Projektassistent am Energieinstitut beim Research... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Smart Innovative Energy Services

Smart Innovative Energy Services

Smart Innovative Energy Services ist erschienen in der BMVIT - Schriftenreihe... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
PEAKapp Project in Official Horizon2020 Brochure

PEAKapp Project in Official Horizon2020 Brochure

Project PEAKapp is highlighted in European Commision´s Monitoring Report for Horizon2020 Program as Project Example. The report presents Key Facts... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

Johannes Lindorfer hielt einen Vortrag beim Stakeholderdialog "Biobased Industry". Die Veranstaltung... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Energie Info 6_2016

Energie Info 6_2016

Am 1. Juli 2015 startete das vom Klima- und Energiefonds im... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Open Heat Grid – Nutzung industrieller Abwärme in Hybridnetzen

Open Heat Grid – Nutzung industrieller Abwärme in Hybridnetzen

Artikel, erschienen im Energy-Innovation Austria des BMVIT Im Projekt OPEN HEAT... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Flexible Tarife zur Steuerung von Lastflüssen im Energienetz

Flexible Tarife zur Steuerung von Lastflüssen im Energienetz

Artikel, erschienen im Energy-Innovation Austria des BMVIT Im Projekt „Flex-Tarif“ wurde... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Loadshift – Potenzialanalyse für Lastverschiebung im Smart Grid

Loadshift – Potenzialanalyse für Lastverschiebung im Smart Grid

Artikel im Energy-Innovation Austria des BMVIT über das Projekt Loadshift. Am... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Vortrag zum Projekt OptFuel

Vortrag zum Projekt OptFuel

Beim Nationalen Workshop Biotreibstoffen, der am 29.9.2016 im BMVIT stattfand, hielt... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Das Energieinstitut in Brüssel

Das Energieinstitut in Brüssel

Auf Einladung des EU Abgeordneten Josef Weidenholzer (S&D) veranstaltete das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz in den Räumlichkeiten... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Eigener Strom zu Hause

Eigener Strom zu Hause

Artikel über das Projekt ModiSysPower, erschienen im UDW Spezial 2016... Weiterlesen →
Das war das FORUM ECONOGY 2016

Das war das FORUM ECONOGY 2016

Am 22. September fand an der Johannes Kepler Universität das... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Report 2015/16

Report 2015/16

Der Report zum 15-jährigen Bestehen des Energieinstituts an der JKU Linz.[minti_button... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
FORUM ECONOGY 2016

FORUM ECONOGY 2016

Energiewende: Strategien sind gefragt Europaweit wird nach dem Pariser Abkommen an... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

STROMBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution

Der Endbericht zum Projekt STROMBIZ... Weiterlesen →
StromBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution: Grundlagen der wirtschaftlichen Feasibility

StromBIZ – Geschäftsmodelle dezentrale Stromerzeugung und Distribution: Grundlagen der wirtschaftlichen Feasibility

Beim Stadt der Zukunft-Themenworkshop „Strom von nebenan“ hielt Markus Schwarz einen... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Faktencheck Smart Metering

Faktencheck Smart Metering

Der „Faktencheck Smart Metering“ gibt die Datenerfassung und Datenwege im Bereich... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Neue Beiträge in Biobased Future

Neue Beiträge in Biobased Future

In "Biobased Future", dem Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Publikationsliste von Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer

Publikationsliste von Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer

Kommentare ElWOG - Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz, pro Libris (2007) XXV... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Energie Info 5_2016

Energie Info 5_2016

Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz hat seinen 15. Geburtstag.... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Fernwärme aus Abwärme

Fernwärme aus Abwärme

Bei der EnInnov 2016, dem 14. Symposium für Energieinnovation, hielt Gerold Muggenhumer... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
NEU: Informationsfolder zu Power-to-Gas

NEU: Informationsfolder zu Power-to-Gas

Wir freuen uns, Ihnen den neuen Folder zu Power-to-Gas vorstellen zu... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Energie Info 4_2016

Energie Info 4_2016

CALL FOR PAPERS Das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
CALL FOR PAPERS – FORUM ECONOGY 2016

CALL FOR PAPERS – FORUM ECONOGY 2016

Das Energieinstitut feiert am 22. September 2016 sein 15-jähriges Bestehen! Für das diesjährige FORUM ECONOGY laden wir junge Wissenschaftlerinnen und... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Power-to-Gas in Kombination mit 2-stufiger Bioabfallvergärung

Power-to-Gas in Kombination mit 2-stufiger Bioabfallvergärung

Neuer Artikel, erschienen in „Biobased Future“, Seite 13 Im Projekt... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Electricity supply security, service valuation, and public perception of energy infrastructure

Electricity supply security, service valuation, and public perception of energy infrastructure

Neue Publikation in: Protecting Electricity Networks from Natural Hazards Dieser Beitrag zum... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Linking the value of energy reliability to the acceptanceof energy infrastructure: Evidence from the EU

Linking the value of energy reliability to the acceptanceof energy infrastructure: Evidence from the EU

Neue Publikation im ELSEVIER Resource and Energy Economics Die Studie untersucht... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Broschüre zur mehrdimensionalen Prozessbewertung

Broschüre zur mehrdimensionalen Prozessbewertung

Mittels eines Life Cycle Assessments (LCA; Ökobilanz) werden beispielsweise die mit... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt

FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt

Bei der Veranstaltung FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Von der Projektidee in die Umsetzung

Von der Projektidee in die Umsetzung

Beim Informationstag des Klima- und Energiefonds hielt DI Dr. Horst Steinmüller... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Power-to-Gas: Vorschlag zur Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich

Power-to-Gas: Vorschlag zur Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich

Das vorliegende Dokument zeigt Änderungs- bzw. Interpretationsbedarf des österreichischen Rechtsrahmens... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Storing Energy with Special Reference to Renewable Energy Sources

Storing Energy with Special Reference to Renewable Energy Sources

Tichler, R., Bauer, S. (2016) Power-to-Gas, In: Letcher, T. Storing Energy... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Energie Info 3_2016

Energie Info 3_2016

WORKSHOP - Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem

Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren Energiesystem

Unter dem Titel „Rolle und Perspektive der Fernwärme in einem erneuerbaren... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette

Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette

Wohlmeyer, Scherhaufer, Steinmüller, Beutelmeyer, Krumphuber (v.l.n.r. Quelle: Weigl, ÖVAF) Am... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Publikation im internationalen Journal “Renewable Energy”

Publikation im internationalen Journal “Renewable Energy”

In der März 2016 Ausgabe des internationalen Journals „Renewable Energy“... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Fachbeitrag Energy Storage

Fachbeitrag Energy Storage

Robert Tichler hat gemeinsam mit Stephan Bauer von der RAG einen... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
SWITCH OFF – AUSTRIAN CLIMATE RESEARCH PROGRAMME in ESSENCE

SWITCH OFF – AUSTRIAN CLIMATE RESEARCH PROGRAMME in ESSENCE

SWITCH OFF: Ein Schlechtwetterprogramm für die Elektrizitätsversorgung. peer-review Publikation im Journal... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Buchempfehlung – Robert Tichler, Stephan Bauer (2016) Power-to-Gas.

Buchempfehlung – Robert Tichler, Stephan Bauer (2016) Power-to-Gas.

Beitrag von Robert Tichler und Stephan Bauer "Power-to-Gas" in: Trevor M. Letcher, Storing Energy. With Special Reference to Renewable Energy... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
THG-Ziele 2030 – Vortrag beim Forum Alpbach

THG-Ziele 2030 – Vortrag beim Forum Alpbach

Beim Forum Alpbach hielten Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Sebastian... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Energie Info 2_2016

Energie Info 2_2016

März 2016: Neu gestartete Projekte! EU-Projekt Store&Go mit Beteiligung des Energieinstituts... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Projekt PEAKapp

Projekt PEAKapp

Die EU Kommissarin für Budget und Human Resources Georgieva,  twittert PEAKapp als EU - Referenzprojekt für Energieeffizienz. https://twitter.com/H2020EE/status/695624061813186560.. Weiterlesen →
Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz – Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz – Erhebung des Potentials in Österreich

Vortrag von Gerda Reiter und Markus Schwarz beim 14. Symposium Energieinnovation der... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Energie Info 1_2016

Energie Info 1_2016

Fernwärme der Zukunft.. Weiterlesen →
Vorträge beim RLS Network meeting in Montreal

Vorträge beim RLS Network meeting in Montreal

Beim RLS Energy network meetin in Montreal stellte Sebastian Goers eine... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Energie Info 8_2015

Energie Info 8_2015

GebEn – Gebäudeübergreifender Energieaustausch: rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren.. Weiterlesen →
Energiewirtschaft. Jahrbuch 2015

Energiewirtschaft. Jahrbuch 2015

Seit 2002 beschäftigt sich das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Lehrgangsstart im November 2015!

Lehrgangsstart im November 2015!

In den letzten drei Lehrgängen haben wir rund 50 Personen ausgebildet... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Funding System for District Heating in Austria

Funding System for District Heating in Austria

Bei der Stratego Coaching Session Österreich/Kroatien hielt Karin Fazeni den Vortrag... Weiterlesen →.. Weiterlesen →

Vorträge

Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“

Johannes Lindorfer hielt einen Vortrag beim Stakeholderdialog "Biobased Industry". Die Veranstaltung... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Vortrag zum Projekt OptFuel

Vortrag zum Projekt OptFuel

Beim Nationalen Workshop Biotreibstoffen, der am 29.9.2016 im BMVIT stattfand, hielt... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt

FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen Markt

Bei der Veranstaltung FTI-Strategien und innovative Technologien für bessere Chancen am (inter)nationalen... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette

Ökologie und Ökonomie als Herausforderungen in einer zukunftsfähigen Lebensmittelwertschöpfungskette

Wohlmeyer, Scherhaufer, Steinmüller, Beutelmeyer, Krumphuber (v.l.n.r. Quelle: Weigl, ÖVAF) Am... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
THG-Ziele 2030 – Vortrag beim Forum Alpbach

THG-Ziele 2030 – Vortrag beim Forum Alpbach

Beim Forum Alpbach hielten Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Sebastian... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Vorträge beim RLS Network meeting in Montreal

Vorträge beim RLS Network meeting in Montreal

Beim RLS Energy network meetin in Montreal stellte Sebastian Goers eine... Weiterlesen →.. Weiterlesen →
Funding System for District Heating in Austria

Funding System for District Heating in Austria

Bei der Stratego Coaching Session Österreich/Kroatien hielt Karin Fazeni den Vortrag... Weiterlesen →.. Weiterlesen →

Projekte

Urban Mining

Urban Mining

Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze
Weiterlesen →
Tiefengeothermie

Tiefengeothermie

Nutzung tiefer Geothermie in industriellen Prozessen
Weiterlesen →
PV-go-Smart

PV-go-Smart

Datennutzung in PV-Netzwerken: Smarte Analysen & Prognosen, deren Einsatzszenarien und Entwicklung von Geschäftsmodellen
Weiterlesen →
GENESIS

GENESIS

Guideline für Behörden und KMU-Anbieter strategischer Services zur risiko-orientierten Implementierung der NIS-Richtlinie
Weiterlesen →
RLS-Energy Network

RLS-Energy Network

wissenschaftliches Netzwerk im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs der Partnerregionen Bayern, Georgia, Oberösterreich, Québec, São Paulo, Shandong und Westkap
Weiterlesen →
SonnWende+

SonnWende+

Effiziente Lösungen für Photovoltaik-Energiemanagement basierend auf Blockchain-Technologie
Weiterlesen →
Sunliquid

Sunliquid

sunliquid® large scale demonstration plant for the production of cellulosic ethanol
Weiterlesen →
REWOFUEL

REWOFUEL

REsidual WOod conversion to high performances drop-in bioFUELs
Weiterlesen →
S-PARCS

S-PARCS

Envisioning and Testing New Models of Sustainable Energy Cooperation and Services in Industrial Parks
Weiterlesen →
LIGNOFLAG

LIGNOFLAG

Commercial flagship plant for bioethanol production involving a bio-based value chain built on lignocellulosic feedstock
Weiterlesen →
Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur

Anpassung Mobilitäts-Infrastruktur

„Notwendige Anpassungen der oö. Energieinfrastruktur zur Implementierung alternativer Antriebstechnologien (E-Mobilität und Gas-Mobilität)"
Weiterlesen →
HydroMetha

HydroMetha

Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanation
Weiterlesen →
Underground Sun Conversion

Underground Sun Conversion

Renewable Energy Storage and Conversion by in-situ biological Methanation in porous Underground Gas Reservoirs
Weiterlesen →
CO2EXIDE

CO2EXIDE

CO2-based Electrosynthesis of ethylene oXIDE
Weiterlesen →
OPTISOCHEM

OPTISOCHEM

OPTimized conversion of residual wheat straw to bio-ISObutene for bio based CHEMicals
Weiterlesen →
Renewable Steel Gases

Renewable Steel Gases

Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion zur Energieeffizienzsteigerungund Reduktion der CO2-Emissionen
Weiterlesen →
ECHOES

ECHOES

Energy CHOices supporting the Energy union and the Set-plan
Weiterlesen →
Renewables4Industry

Renewables4Industry

Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren
Weiterlesen →
Move2Grid

Move2Grid

Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung
Weiterlesen →
EnLeitOÖ

EnLeitOÖ

Energietechnologie-Leitregion Oberösterreich
Weiterlesen →
WIVA P&G

WIVA P&G

Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas
Weiterlesen →
OÖ4Industry

OÖ4Industry

Vorzeigeregion Produzierende Industrien OÖ
Weiterlesen →
heat_portfolio

heat_portfolio

Technische Grundlagen zur signifikanten Integration dezentral vorliegender alternativer Wärmequellen in Wärmenetze
Weiterlesen →
FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich

FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich


Weiterlesen →
Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie

Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie

Eine rechtliche und volkswirtschaftliche Evaluierung für Oberösterreich
Weiterlesen →
FACDS

FACDS

Netzstabilisierung und Optimierung des Verteilnetzes durch Einsatz von “Flexible AC Distribution Systems”
Weiterlesen →
ModiSys Power

ModiSys Power

Entwicklung einer Mikro-Kraft-Wärmekopplung mit Thermogeneratoren als modulares integratives System für Biomassekessel
Weiterlesen →
EE-Methan aus CO2

EE-Methan aus CO2

Entwicklung eines katalytischen Prozesses zur Methanisierung von CO2 aus industriellen Quellen
Weiterlesen →
F&E Fahrplan „Energieeffizienz in der Textil- und Lebensmittelindustrie“

F&E Fahrplan „Energieeffizienz in der Textil- und Lebensmittelindustrie“


Weiterlesen →
VWL – Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des oberösterreichischen Bauprogramms zum Hochwasserschutz

VWL – Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte des oberösterreichischen Bauprogramms zum Hochwasserschutz


Weiterlesen →
BioRest

BioRest

Herstellung von Biopolymeren aus biogenen Roh- und Reststoffen
Weiterlesen →
FWK-Roadmap

FWK-Roadmap

Entwicklung einer Fernwärme- & -kälte-Technologie Roadmap für Österreich
Weiterlesen →
SMART I.E.S

SMART I.E.S

SMART Innovative Energy Services – Analyse von Anforderungen smarter Energie-Dienstleistungen
Weiterlesen →
Sunliquid

Sunliquid

sunliquid® large scale demonstration plant for the production of cellulosic ethanol
Weiterlesen →
wind2hydrogen

wind2hydrogen

Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff zur Speicherung und zum Transport im Erdgasnetz
Weiterlesen →
OptFuel

OptFuel

Optimierung der Energieträger-Gewinnung aus Biomasse unter Einbindung von Überschussstrom
Weiterlesen →
Green Safer Solvent

Green Safer Solvent

Green Safer Solvent - Veresterung Milchsäure mit Ethanol zu Ethyllactat mit Hilfe reaktiver Trennverfahren
Weiterlesen →
Green Jobs in Oberösterreich

Green Jobs in Oberösterreich


Weiterlesen →
Volkswirtschaftliche Effekte nachhaltiger und regionaler Ernährung in Oberösterreich

Volkswirtschaftliche Effekte nachhaltiger und regionaler Ernährung in Oberösterreich


Weiterlesen →
Smart Exergy Leoben

Smart Exergy Leoben

Exergetische Optimierung der Energieflüsse für eine smarte Industriestadt Leoben
Weiterlesen →
Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13

Oö. Wasserkraftpotentialanalyse 2012/13

Abschätzung und Evaluierung des energetischen Revitalisierungs- und Ausbaupotentials an umweltgerechten Standorten an mittleren und größeren Gewässern in Oberösterreich
Weiterlesen →
TE+

TE+

Effizienzsteigerung von Thermoelektrizität durch Vermeidung von phononischem Wärmeübertrag
Weiterlesen →
Open Heat Grid

Open Heat Grid

Offene Wärmenetze in urbanen Hybridsystemen
Weiterlesen →
ChiBio

ChiBio

Development of an integrated biorefinery for processing chitin rich biowaste to specialty and fine chemicals (ChiBio)
Weiterlesen →
Black Ö.2

Black Ö.2

Blackouts in Österreich Teil II - Blackoutprävention und -intervention im österreichischen Stromnetz
Weiterlesen →
Aminomax

Aminomax

Steigerung der Aminosäureausbeute im Konzept der grünen Bioraffinerie durch biotechnologische und verfahrenstechnische Maßnahmen
Weiterlesen →
AUT@ISGAN

AUT@ISGAN

Internationale Kooperation im Rahmen des ISGAN-ANNEX 3 und nationale Dissemination
Weiterlesen →
Roadmap Industrie – F&E Fahrplan

Roadmap Industrie – F&E Fahrplan

Energieeffizienz in der energieintensiven Industrie
Weiterlesen →
GeBen

GeBen

Gebäudeübergreifender Energieaustausch - Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Einflussfaktoren
Weiterlesen →
Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP

Energetische Auswirkungen bei Umsetzung des NGP

Analyse der Auswirkungen der bis 2015 in Umsetzung des NGP zu setzenden wasserwirtschaftlichen Maßnahmen und möglichen technischen Revitalisierungs- und Kompensationsmaßnahmen auf die Energiewirtschaft in Oberösterreich
Weiterlesen →
Simulationsmodell „MOVE“

Simulationsmodell „MOVE“

Modell zur Simulation der oberösterreichischen Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Energie
Weiterlesen →
Strohethanol3

Strohethanol3

Optimierte und effiziente Nutzung heimischer Rest- und Abfallstoffe aus Lignocellulose zur Herstellung von Treibstoffen
Weiterlesen →
BioFuels2021

BioFuels2021

BioFuels 2021 – Innovative Biokraftstoffe aus der Bioraffinerie der Zukunft
Weiterlesen →
High Grade Additives

High Grade Additives

Entwicklung selektiver Aufbereitungsverfahren für High-Grade-Aminosäure- und Lipidprodukte
Weiterlesen →
Asset

Asset

Integrierte Bewertung von finanzpolitischen Instrumenten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr
Weiterlesen →
Black Ö.1

Black Ö.1

Blackouts in Österreich Teil I – Analyse der Schadenskosten, Betroffenenstruktur und Wahrscheinlichkeiten großflächiger Stromausfälle
Weiterlesen →
EnergieZER

EnergieZER

Möglichkeiten der Einführung von Energieeffizienz-Zertifikaten in Österreich
Weiterlesen →
SG-Essences

SG-Essences

Elaborated Assessement of Competing Smart Grid Solutions
Weiterlesen →
GlobaLink

GlobaLink

Linking national emission trading systems with the EU-ETS: A bottom-up approach for future global emission trading considering effects for Austria
Weiterlesen →
Rel.TELEWORK

Rel.TELEWORK

Die Relevanz von Teleworking im aktuellen Umfeld der veränderten Anforderungen an die österreichische Mobilitätsstruktur
Weiterlesen →
AWEEMSS

AWEEMSS

Analyse der Wirkungsmechanismen von Endenergieeffizienz-Maßnahmen und Entwicklung geeigneter Strategien für die Selektion ökonomisch-effizienter Maßnahmenpakete
Weiterlesen →
Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich

Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in Oberösterreich


Weiterlesen →
FB Vision 2020

FB Vision 2020

Energieversorgung Braucommune in Freistadt
Weiterlesen →
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail

Über den Autor

Keine Kommentare möglich

Suche

Neueste Beiträge

  • Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ab dem 7. Jänner sind wir wieder erreichbar
  • Studie: Österreichs Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und Wirtschaft – Beiträge einer ökologischen Steuerreform
  • Vortrag: Photovoltaik und Power-to-X-Technologien
  • OÖNachrichten: Zehn Tipps für Klimaschützer, Robert Tichler im Gespräch
  • Vortrag: Stromspeicher im Quartier – Feldeinsatz & Wirtschaftlichkeit
  • Unterzeichnet: Memorandum of Understanding mit Canadian Urban Research & Innovation Consortium (CUTRIC)
  • Research article: Economic and regulatory feasibility of solar PV in the Austrian multi-apartment housing sector
  • Gestern (21.11.) fand die KliEn-Auftaktveranstaltung der „Vorzeigeregionen Energie“ statt
  • Save the Date: Das nächste Forum Econogy findet am 25.9.2019 im Unicenter an der JKU Linz statt
  • DAS WAR DAS FORUM ECONOGY 2018

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Altenberger Straße 69 • 4040 Linz Telefon: +43-732-2468-5656 Fax: +43-732-2468-5651 E-Mail: office@energieinstitut-linz.at

UID Nr: ATU68396416 • Impressum

 

 

© copyright 2015 Energieinstitut an der JKU Linz