Durch die Nutzung natürlicher Rohstoffe in langlebigen Produkten und Bauwerken haben sich in unseren Städten enorme Materiallager aufgebaut. Für manche Materialien liegen diese „anthropogenen Lager“ bereits in der Größenordnung der Reserven in natürlichen Lagerstätten (z.B. Kupfer), weshalb deren Rückgewinnung und Recycling in erheblichem Maß zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Reduktion von Emissionen beitragen kann. Das Potential dieser urbanen Minen zur Ressourceneffizienz moderner Städte beizutragen, soll im Rahmen des gegenwärtigen Projektes basierend auf der Auswertung bestehender Studien, anhand von drei Fallstudien, sowie durch die strukturierte Einbindung von Stakeholdern analysiert werden.
Urban Mining
Energie- und Ressourceneinsparung durch Urban Mining-Ansätze

Publikationen
Publikation1
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern.
Publikation2
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern.
Vortrag1
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern.
Datum: 00.00.2015
Ort: Wien
Vortrag1
Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern.
Datum: 00.00.2015
Ort: Wien
- Technische Universität Wien – Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft (Projektleitung)
- Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Der Endbericht zum Projekt ist ab sofort online verfügbar.
Endbericht zum Projekt Urban Mining- Ansprechperson:
Dr. Simon Moser,
DI (FH) Johannes Lindorfer,
- Projektmitarbeiter:
Mag. a Karin Fazeni,
DI (FH) Markus Schwarz PMSc.,
- Projektstatus: abgeschlossen
- Disziplin: Ressourcen- & Energieeffizienz