Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Ankündigungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Energie Info
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
    • Bücher
  • REFERENZEN
    • Öffentliche Institutionen, Verbände und Kammern
    • Unternehmenspartner
    • Universitäten & Forschungseinrichtungen
  • LEHRE
    • Universitätslehrgang Energiemanagement
    • Rund um den Campus
    • Lehrgangsbereich für Studenten
  • KONTAKT
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
  • HOME
  • THEMEN & METHODEN
  • PROJEKTE
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Mitglieder
  • VERANSTALTUNGEN
    • Vorträge
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Ankündigungen
  • PUBLIKATIONEN
    • Projektberichte (Auswahl)
    • Energie Info
    • Referenzierte Artikel / Fachbeiträge
    • Bücher
  • REFERENZEN
    • Öffentliche Institutionen, Verbände und Kammern
    • Unternehmenspartner
    • Universitäten & Forschungseinrichtungen
  • LEHRE
    • Universitätslehrgang Energiemanagement
    • Rund um den Campus
    • Lehrgangsbereich für Studenten
  • KONTAKT

Schadenskosten durch wetterinduzierte Stromausfälle

Die von Klimaexperten prognostizierten Temperaturänderungen und die damit einhergehende Häufung von Extremwetterereignissen bedeuten ein ansteigendes Risiko von wetterinduzierten Stromausfällen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig die durch Stromausfälle verursachten Schadenskosten abzuschätzen, um Entscheidungen über Vorsorgemaßnahmen auf eine solide Datenbasis stützen zu können. In einem Artikel von Jed Cohen und Johannes Reichl in Nature – Energy vom Dezember 2017 werden für 19 EU Staaten die erwarteten Schadenskosten von Haushalten im Fall eines Stromausfalls untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Schäden von Haushalten unter anderem stark von den lokalen Temperaturen abhängen und damit... Weiterlesen →
  • 12. Januar 2018
  • Barbara Larcher
  • Jed-Cohen, Johannes-Reichl, News, P-Artikel, P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Versorgungssicherheit, Publikationen, Team

Smart Innovative Energy Services

Smart Innovative Energy Services ist erschienen in der BMVIT - Schriftenreihe Nachhaltig Wirtschaften, 30/2016 Autor(en): Dr. Simon Moser, Dr. in Kathrin de Bruyn, e t.al. Disziplinen: Smart Grids, Smart Regions, Smart Cities, Energiepolitik & Governance, Behaviour, Engagement & Acceptance, Marktdesign & Energiedienstleistungen Zum Artikel Projekte
  • 27. Januar 2017
  • Barbara Larcher
  • Kathrin-de-Bruyn, P-Artikel, P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Energiepolitik & Governance, P-Marktdesign & Energiedienstleistungen, P-Smart Grids, Smart Regions, Smart Cities, Publikationen, Simon-Moser, Team

Flexible Tarife zur Steuerung von Lastflüssen im Energienetz

Artikel, erschienen im Energy-Innovation Austria des BMVIT Im Projekt „Flex-Tarif“ wurde am Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz die Flexibilisierung von Strompreisen und -entgelten vor dem Hintergrund potenzieller Lastverschiebungsmöglichkeiten in Haushalten und Unternehmen untersucht. Autor(en): Dr. Simon Moser, Dr. in Andrea Kollmann Disziplinen: Smart Grids, Smart Regions, Smart Cities, Behaviour, Engagement & Acceptance, Marktdesign & Energiedienstleistungen Zum Artikel[vc_column animation="none" bg_color="" bg_image="" column_padding="no-padding" column_center="" text_color="dark" custom_text_color=""... Weiterlesen →
  • 9. November 2016
  • Barbara Larcher
  • Andrea-Kollmann, P-Artikel, P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Marktdesign & Energiedienstleistungen, P-Smart Grids, Smart Regions, Smart Cities, Publikationen, Simon-Moser, Team

Faktencheck Smart Metering

Der „Faktencheck Smart Metering“ gibt die Datenerfassung und Datenwege im Bereich Smart Metering wieder, wie sie sich mit Stand Mai 2016 darstellen. Dieser „Faktencheck Smart Metering“ wurde durch das Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz erstellt, und zwar im Zuge der für das BMVIT durchgeführten F&E-Dienstleistung „Smart Innovative Energy Services“, FFG-Nr. 850106. Zum Projekt "SMART I.E.S" Projektpartner des Energieinstituts sind avantsmart e.U. und die B.A.U.M. Consult GmbH. Autor(en): Dr. Simon Moser, Dr. in Kathrin de Bruyn, Disziplinen: Smart Grids, Smart Regions,... Weiterlesen →
  • 2. September 2016
  • Barbara Larcher
  • Kathrin-de-Bruyn, P-Artikel, P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Marktdesign & Energiedienstleistungen, P-Smart Grids, Smart Regions, Smart Cities, Publikationen, Simon-Moser, Team

Electricity supply security, service valuation, and public perception of energy infrastructure

Neue Publikation in: Protecting Electricity Networks from Natural Hazards Dieser Beitrag zum OSZE Handbuch für den Schutz von Elektrizitätsnetzen vor Naturkatastrophen fasst die bisherigen Erkenntnisse der Forschung am Energieinstitut zu dieser kritischen Infrastruktur zusammen. Dabei werden sowohl Schätzungen über die ökonomischen Schäden bei Ausfall der Stromversorgung präsentiert, als auch die kritische Frage der öffentlichen Wahrnehmung von neuen Stromleitungsbauten beleuchtet. Autor(en): Dr. Johannes Reichl, MMag. Dr. Michael Schmidthaler, Jed Cohen PhD Dr. Klaus Moeltner Disziplinen: Versorgungssicherheit, Behaviour, Engagement & Acceptance, [minti_button link="http://www.energieinstitut-linz.at/v2/wp-content/uploads/2016/07/Protecting-electricity-networks-from-natural-hazards.pdf" target="_blank" icon="fa-file"... Weiterlesen →
  • 6. Juli 2016
  • Barbara Larcher
  • Johannes-Reichl, P-Artikel, P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Versorgungssicherheit, Publikationen, Team

Linking the value of energy reliability to the acceptanceof energy infrastructure: Evidence from the EU

Neue Publikation im ELSEVIER Resource and Energy Economics Die Studie untersucht ob Haushalte mit einer höheren Abhängigkeit von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung eher gewillt sind, neue Stromleitungen in ihrer Nachbarschaft zu akzeptieren als Haushalte mit geringerer Abhängigkeit. Die Analyse wertet dazu Umfragedaten aus 15 EU Mitgliedsländern aus, findet jedoch wenige Zusammenhang zwischen der Akzeptanz gegenüber Stromleitungen und der individuellen Abhängigkeit von Strom. Resource and Energy Economics 45 (2016) S. 124–143 Autor(en): Dr. Johannes Reichl, MMag. Dr. Michael Schmidthaler, Jed Cohen Klaus Moeltner Disziplinen:... Weiterlesen →
  • 30. Juni 2016
  • Barbara Larcher
  • Johannes-Reichl, P-Artikel, P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Versorgungssicherheit, Publikationen, Team
12_willingness_to_pay_diss_reichl

Estimating Individual Willingness to Pay

Estimating Individual Willingness to Pay - A Bayesian Censored Random Coefficients Model Energiewissenschaftliche Studien Band 6, 2009 Hrsg: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz 104 Seiten, Weicheinband, broschiert ISBN: 978-3-99008-015-3 ProLibris Verlag Inhaltsverzeichnis: (Auszug) WTP in Environmental Economics The Econometrics of WTP Analyses A Bayesian Censored Random Coefficients Model Simulation Studies Applications of the Model to Real Data Autor(en): Dr. Johannes Reichl, Disziplinen: Behaviour, Engagement & Acceptance, [vc_column animation="none" bg_color="" bg_image=""... Weiterlesen →
  • 21. März 2010
  • Barbara Larcher
  • Johannes-Reichl, P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Buecher, Publikationen, Team

Energie Info 7_2005

Umweltbezogene Steuern und Abgaben in Europa von Dr. Harald Proidl Disziplinen: Energiepolitik & Governance, Behaviour, Engagement & Acceptance, Marktdesign & Energiedienstleistungen Download PDF Projekte
  • 28. Juli 2005
  • IngridRott
  • P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Energieinfo, P-Energiepolitik & Governance, P-Energiewirtschaft, P-Marktdesign & Energiedienstleistungen, Publikationen

Political Economy and Instruments of Environmental Politics

Economists argue that such market-based policy instruments as environmental taxes and emission trading systems are the best way to target the negative effects of pollution. Yet there is no agreement about whether the use of these instruments is sufficient, whether they are deployed efficiently, and which factors influence their effectiveness. Nor is it clear if such policies have had any significant effect on the urgent matter of climate change mitigation. This volume offers conceptual, empirical, and theoretical analyses of the effectiveness of these policy instruments in achieving environmental goals. Taken together,... Weiterlesen →
  • 28. Oktober 2015
  • Barbara Larcher
  • Andrea-Kollmann, Friedrich-Schneider, Johannes-Reichl, P-Artikel, P-Behaviour, Engagement & Acceptance, P-Buecher, Publikationen, Team

Suche

Neueste Projekte

  • CO2EXIDE
  • SPC Südburgenland
  • OPTISOCHEM
  • Renewable Steel Gases
  • ECHOES
  • Renewables4Industry
  • Move2Grid
  • SPARKS
  • PEAKapp
  • LEAFS
  • EnLeitOÖ
  • WIVA P&G
  • OÖ4Industry
  • SeasonalGridStorage
  • heat_portfolio
  • FTI-Roadmap Power-to-Gas für Österreich
  • Auswirkungen der Umsetzung des Pariser Klimagipfels auf die energieintensive Industrie
  • FACDS
  • Store&Go
  • ModiSys Power

Neueste Beiträge

  • IEA Bioenergy Task 42 Newsletter 1/2018
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen gesucht!
  • Wie gerecht sind neue Netzwerktarife?
  • Energieinstituts – Vorträge auf der EnInnov2018
  • Auswirkungen durch Änderung der Strom-Netzwerktarife
  • Neu: ZTR 04/2017
  • PEAKapp goes Turkey
  • Young Author Award für Martin Baresch
  • Schitag des EI-Teams
  • Neue Projekte am Energieinstitut

UNIVERSITÄTSLEHRGANG ENERGIEMANAGEMENT

Login

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Altenberger Straße 69 • 4040 Linz Telefon: +43-732-2468-5656 Fax: +43-732-2468-5651 E-Mail: office@energieinstitut-linz.at

UID Nr: ATU68396416 • Impressum

 

 

© copyright 2015 Energieinstitut an der JKU Linz